Mißbrauch der Intelligenz

Eleanor Roosevelt, Bürgerbeteiligung, Geistige Reife, Intelligenz, Partei, Politik, Nirmalo,

Gibt es jemanden, der zum Bau seines Einfamilienhauses eine Opposition gebraucht hat? Oder eine Koalition? Eine Fraktion? Braucht jemand, der konstruktiv arbeitet, verschiedene Parteien?

Wir müssen uns die Ziele genau vorstellen,
auf die wir gemeinsam hinarbeiten wollen!

Dazu sind alle Vorschläge und Einwände (prinzipiell*) jedes einzelnen Bürgers hilfreich, also erforderlich.

Es ist kleingeistiges, sogar kindisches Verhalten (2), wenn Personen gegen Personen oder Parteien gegen Parteien agieren, wenn sie ihre Intelligenz blockieren und sich gegenseitig ihre Unfähigkeit vorwerfen, anstatt gemeinsam und sinnvoll an den erforderlichen Lösungen zu arbeiten.

Eleanor Roosevelt, Bürgerbeteiligung, Intelligenz, Geistige Reife, Politik, Nirmalo,

Wir sollten die kreative Intelligenz konstruktiv nutzen. Dazu werden keine Parteien und Fraktionen gebraucht, sondern das Intelligenz-Potenzial aller Parlamentarier und anderer wohlmeinender Menschen im Blick auf die optimale Gestaltung der gesteckten und zu erarbeitenden Ziele.

*) Siehe:  Bürgerbeteiligung  📌

PS: In den Jahren zwischen 1933 und 1945 gab Eleanor Roosevelt die „First Lady“.

Kindergarten

„Politische Parteien sind von der Gegenwart überfordert.“

– Sascha Lobo

Dieses kleine Experiment kann jeder prima in jedem Kindergarten ausprobieren:

Bittet man die ganz jungen Kinder, gemeinsam eine Tischdecke
aufzulegen, wird man beobachten können, wie jedes Kind den
erhaschten Zipfel vorzugsweise in die eigene Richtung zieht. Es
sieht sehr bunt und chaotisch aus und… es klappt einfach nicht.
Erst etwas ältere Kinder können kooperieren und sind damit in
der Lage, diese Aufgabe gemeinsam zu erfüllen.

Unsere Parteien-Politik agiert auf
der Reife-Ebene kleiner Kinder (2).

Die gute Nachricht:
Das Parteiengefüge ist kein Naturgesetz.

Und es braucht auch gar nicht so viel an Intelligenz, um seine Absurdität sehen zu können, außer…

Vielleicht ist es ja genau so gewollt, daß nämlich durch das
Parteiengerangel die meiste Energie von der Entwicklung
und Umsetzung intelligenter Lösungen abgezogen werden
soll?

Für die anstehenden politischen Aufgaben wird kein albernes Gezänk benötigt, sondern: Wir brauchen hier Menschen, die sich in der Lage sehen, auf der Erwachsenen-Ebene (4) – dem Gemeinwohl verantwortlich – die anstehenden Aufgaben in bereichernder Kooperation bewältigen zu können. 

Inzwischen ein Klassiker (32 Sekunden lang):

(Auch ohne Ton aufschlußreich. 😎)

Quiz-Frage: 

„Was ist die Funktion unseres derzeitigen Parteiengefüges?“

 Antwort: Die Parteien schützen die Politiker… vor der Bevölkerung. 😲

Reibungsverlust  d u r c h  Parteien

Einwand: „Für mich sind Parteien nur Fahrzeuge, die ihre jeweiligen gesellschaftlichen Ziele bewirken wollen.“

Dem stimme ich zu, sofern sich deine Fahrzeuge auf einer Auto-Scooter-Bahn sinn- und ziellos gegenseitig energieraubend anrempeln und jemand ganz anderes – erfolgreich und auf Kosten der Kinder – sein Geschäft betreibt.

Die Kinder im Auto-Scooter wissen, daß das, was sie tun
nur ein Spiel ist und… der Betreiber das Geschäft macht.

Die Parteimitglieder wissen das nicht. Sie machen einfach so weiter, selbst wenn ihnen jemand schonungslos offen und in aller Deutlichkeit die Wahrheit sagt.

Parteien, Quiz, Nirmalo,

Ich übersetze das Zitat mal mit meinen Worten. Es besagt ungefähr…

„Gebt den Leuten ein Spielzeug, mit dem sie sich lange genug beschäftigen können, gebt ihnen „Politische Parteien“! Dann werden sie ihre ganze Energie und Klugheit in der sinnlosen Beschäftigung mit Personen und vielen anderen Belanglosigkeiten verballern. So werden sie uns nicht weiter stören und wir können nach Gutdünken unsere Geschäfte betreiben.
Damit ihnen das Spielzeug aber nicht irgendwann zu langweilig wird und die Unzufriedenheit der Bevölkerung zu weit hochkocht, muß in regelmäßigen Abständen ein rituelles Spiel zwecks kathartischer Funktion als Druckventil eingebaut werden.
Wir nennen es „Parlamentswahlen“, das klingt bedeutungsvoll. Anschließend ist für die nächsten vier Jahre wieder Ruhe, zumal alle glauben, sie selber hätten etwas entschieden. 😆
Die Medien? Die spielen – ohne, daß sie es bemerken – ganz von allein unser Spiel mit. Gelegentlich geben wir ihnen einen Happen, wenn wir eine uns missliebige Person oder Gruppe funktionell ausschalten wollen. Dann sind sie zufrieden und die Bevölkerung ebenfalls; haben sie doch etwas, worüber sie sich das Maul zerreißen können.“

Gesetze – Ersatz für Weisheit

„Gott hat auf die Gesetzestafeln das geschrieben,
was die Menschen nicht in ihrem Herzen lasen.“

Aurelius Augustinus von Hippo

Gesetze – welcher Art auch immer – sind nur deswegen nötig, weil wir glauben, getrennt zu sein.

Die daraus resultierende Angst verleitet uns dazu, das Eigenwohl über das Gemeinwohl zu stellen. Damit überantworten wir uns den primitivsten Überlebens-Instinkten und deren Verformungen, die wir als Machtmißbrauch, Egoismus, Gier, Mißgunst und Geiz kennen.

Auf dieser Basis kann keine Gesellschaft funktionieren, die auf Zu-Frieden-heit, auf Balance, auf Harmonie aus ist: Es bilden sich Gruppierungen, die – auf Kosten der Allgemeinheit – das „Recht des Stärkeren“ durchsetzen.

Um dies zu verhindern, hat man den (starken) Staat geschaffen. Er wurde installiert, um – stellvertretend für alle, also im Namen aller – die stärkste ordnende Hand zu bilden.

Das „Recht des Stärksten“ wird nun in den Staat projiziert. Alle Kräfte müssen sich ihm und seinen Gesetzen unterwerfen, bzw. der Staat setzt sie machtvoll durch.

Um wiederum zu verhindern, daß der Staat selbst zum Despoten wird, ist es erforderlich, daß das Herz oder die Weisheit (sie sind letztlich Synonyme) nicht draußen vor den Parlamenten bleiben!

Bisher sollten „Parteien“ eine der Sicherungen vor möglichem Macht-Mißbrauch des Staates bilden. Inzwischen sind wir aber an einem Scheideweg angelangt:

Die Parteien selbst bilden die Blockaden, welche schnelle und intelligente Lösungen von Problemen verhindern und statt dessen über den Einfluß Dritter und deren nicht offen sichtlicher Interessen, zusätzlich neue generieren. Die eingangs genannten Auswüchse dringen über die Parteien und andere Interessengruppen immer stärker in die Parlamente ein.

Wir schulden es dem Bürger und dessen zunehmender Aufmerksamkeit und benötigen deshalb dringend…

  1. Weisheit in die Parlamente
  2. Echte (!) Bürgerbeteiligung
  3. Größtmögliche Transparenz

Echte (!) Bürgerbeteiligung  📌