Geistige Reife

Amendt, Reife, Weisheit, Schönheit, Nirmalo

Die Geschlechtsreife ist niemals Reife, sondern vollste Blüte.

– Erhard Blanck

Mit der Geschlechtsreife erreichen wir einerseits die Blüte des Lebens, die Blüte des Körperlichen, andererseits haben weder die körperliche Entwicklung, noch die intellektuelle Bildung einen direkten Bezug zur Geistigen Reife. Ein ausgereifter Körper, die beste Bildung, monetärer und gesellschaftlicher Erfolg, sind einzeln und im Ganzen, noch kein Beleg für Reife.

Frage: Was ist „Geistige Reife“? 

Eine Antwort kann kaum in wenigen Sätzen geben werden, doch es gibt Indizien.


Geistige Reife – Indizien

Die höheren Grade Geistiger Reife zeigen sich zum Beispiel,

  • wenn die von der Natur weise eingerichteten Reaktions- und Verhaltens-Module in uns nicht mehr automatisch anspringen und übernehmen.
  • wenn Weisheit und Bewußtheit die Kraft der Instinkte neutralisieren und die Unbewußtheit ablösen, wenn also die Reiz-Reaktions-Mechanismen nicht mehr 1 zu 1 funktionieren. Sie werden zwar vom Individuum wahrgenommen, gehen aber nicht mehr, wie bei einem Roboter, automatisch in Funktion.
  • wenn Liebe höher bewertet wird, als der eigene Vorteil.
  • wenn das Gemeinwohl nicht geringer geachtet wird als das eigene. Auf Grund von Einsicht kann in konkreten Fällen sogar das Gemeinwohl über das eigene gestellt werden.
  • wenn in Forschung, Entwicklung und Planung neben dem Nutzen auch die Folgen für Mensch und Natur vorrangig berücksichtigt werden.

Geistige Reife, Nirmalo,

◾ Auf den Ebenen (1) bis (3) der Geistigen Reife ist brauchen vorrangig.
◾ Auf den Ebenen (4) bis (6) ist geben vorrangig.

(7) – Mystiker – Der ins Schweigen gehende
(6) – Weise – Der weise Alte
(5) – Lehrer – Der Wichtiges mitteilende Mentor mit Herzens-Bildung
(4) – Erwachsene – Der VERANTWORTUNGs-bewußte Mann    Halbzeit ) 
(3) – Rebell – Der alles in Frage stellende, respektlose Jugendliche
(2) – Kleinkind – Das nach Zuneigung & Aufmerksamkeit verlangende
(1) – Baby – Das sich alles einverleibende, nimmersatte

Wir 

Worauf es ankommt, ist die Reife. 

– Mengzi

Wir Menschen haben das Potenzial, zu reifen. Aber diese Reife ist keine Folge kognitiver Fertigkeiten, denn: Die Geistige Reife ist nicht Teil des Konstruktes namens Logik.

Wie jedes andere Universalwerkzeug
kann auch der Verstand nicht reifen.

Das Phänomen der Geistigen Reife „wirkt“ von außerhalb des denkenden Verstandes und bestimmt den (Ergebnis-) Wert eines Denkprozesses oder einer Handlung – jenseits von Logik und Wirtschaftlichkeit. Es steht außerhalb der Klassifizierungen, wie zum Beispiel „Erfolg“.

Geistige Reife hat auch nichts zu tun mit einer von außen aufgesetzten, aufoktroyierten oder internalisierten Moral-Struktur.

Geistige Reife, Nirmalo,

Die Geistige Reife am Bild des sich entwickelnden Mannes.

Das Bild dieser sieben Typen ist angelehnt an den Entwicklungsprozeß des Mannes, hat aber mit den Geschlechtern (Körpern) nichts zu tun. Es weist auf eine geistige Referenz.

Die Geistige Reife ist nicht identisch mit dem, was uns unter dem Begriff „Charakter“ geläufig ist! Charakter steht für „Gravur“, für ein feststehendes und stabiles (Verhaltens-) Muster.

Und sie steht ebenfalls nicht in irgend einer Verbindung mit gutem Gedächtnis, einer Ansammlung von Bildungs-Inhalten, einem sogenannten „hohen IQ“ oder beliebigen (hoch angesehenen) Abschlüssen.

Mit dem Intellekt hat die Geistige Reife absolut nichts zu tun. Da besteht kein Zusammenhang.

Heimito von Doderer, Reife, Nirmalo,

Metapher „GEISTIGE REIFE“

Die sieben Stufen der Geistigen Reife sind eine einfache und leicht zu verstehende Metapher.

Metapher = ist eine Kommunikationshilfe. Sie ist ein Hilfs-Bild zur leichteren Verständigung. Sie deutet auf etwas hin, ist also nicht das Angedeutete selbst. Sie kann aus einem Wort, einer kleinen Szene oder aus einem einfachen Bild bestehen und innerhalb einer mündlichen oder schriftlichen Kommunikation in kürzester Zeit eine (Er-)Klärung, zumindest ein leichteres Verstehen begünstigen.

Die 7 Ebenen der Geistigen Reife sind ein Hilfskonstrukt zum Verständnis außerkontextueller Probleme.

Es gibt Probleme, die lassen sich mit einer nur linearen Denkweise nicht lösen. Mindestens in diesen Fällen ist es hilfreich, wenn wir die Vertikale einbeziehen. Die sieben Ebenen der Geistigen Reife sind ein Angebot, die Vertikale in das Konvolut unserer Denk- und Unterscheidungsweisen einzubeziehen. Die erste (grobe) Unterscheidung im Bereich der Geistigen Reife:

  • Hohe Reife
  • Niedrige Reife

Es erweist sich als sehr hilfreich, wenn wir eine Feinabstufung innerhalb dessen, was wir die Geistige Reife nennen, vornehmen, weil wir unter Zuhilfenahme dieser Differenzierungen einige der vor uns liegenden Probleme besser verstehen und damit nun erst lösen können. Denn die erste Voraussetzung für die Lösung eines Problems ist, es umfassend verstanden zu haben.

Die Typisierung (1) bis (7) ist weder ein Mittel zur Pathologisierung, noch eines der Stigmatisierung. Sie dient als Hilfskonstrukt dem Verständnis außerkontextueller Probleme.

Ein außerkontextuelles Problem weist auf ein Phänomen, das im Kontext des Wahrnehmenden (ohne eine weitere Hilfsidee) nicht gesehen, also auch nicht verstanden und deshalb nicht gelöst werden kann.

Ein Problem, das nicht verstanden wird,
kann folglich auch nicht gelöst werden.

k

Die Menschen werden alt, aber selten reif.

– Alphonse Daudet

Egoismus = ist Verantwortung nur für mich* selbst.
Altruismus = ist Verantwortung nur für die Anderen.

Beide Formen sind Einschränkung, sind Einengung der Verantwortlichkeit. Eine Verantwortung der Reife zeigt sich… ohne ein „n u r“.

*) Das egoistische „nur für mich“ beinhaltet auch das für „meine Partei“,
       für „meine Frau“, „meine Kinder“, „meine Familie“, „mein Land“, usw.

Ein höherer Grad der Geistigen Reife zeigt sich,

  • wenn der Schulbus verunglückt und zunächst gefragt wird: „Wie geht es den Kindern?“, statt: „Wie geht es meinem Kind?“
  • wenn in einer Verhandlung die Interessen der Übrigen im selben Maße wertgeschätzt werden, wie die eigenen.

Der reifere Mensch ist in der Lage, vom Eigenen abzusehen, um auch den Anderen oder das größere Ganze sehen und würdigen zu können.

Menander, Not, Reife, Nirmalo,


Reifestufen – Die sieben Typen

Ihre Kapazitäten… in der Verständnis-Struktur der Skala. Punkt eins weist auf die positiven Aspekte des jeweiligen Typs, Punkt zwei auf die negativen.

(Bezüglich politischer Arbeit in „unterstützend“ und „blockierend“ gewertet)

(1) – Baby

  • Gefühlsstark, Selbstakzeptanz, Akzeptanz von Schwäche, unbekümmert, authentisch, unschuldig.
  • Gier, den Hals nicht voll kriegen können, den „Anderen“ gibt es nicht, unkontrolliertes (verbales) Ausscheiden.

(2) – Kleinkind

  • Humor, Kreativität, Flexibilität, Spielfreude, Neugierde.
  • Starkes Ego, Trotz, Hang zur Selbstdarstellung, Gier nach Ansehen und Bestätigung.

(3) – Rebell

  • Kraft & Stärke, Unduldsamkeit, Mut, Zerstörer überholter Strukturen. Widerstehend (Voraussetzung für Wahrhaftigkeit).
  • Hang zur Zerstörung (materiell + zwischenmenschlich), Ewiger Nörgler, „Berufs“-Provokateur, Querulant.

(4) – Erwachsene

  • Verantwortliches Handeln, Metaebenen einnehmen könnend, Gestalter. Unbeirrbarkeit, Durchhaltevermögen.
  • Konservativ, sich gegen Neues sperren, im Verstand verhaftet sein.

(5) – Lehrer

  • Metaebenen-vertraut, visionsfähig, vorausschauend, sich für das Größere verantwortlich fühlend, (an-)leitend.
  • Ernst, humorlos, besserwisserische Attitüde, streng, Vielredner.

(6) – Weise

  • Geistiger Helfer, klare Sicht auf vorgetragene „Probleme“.
  • An der gesellschaftlichen Ebene fast nicht mehr interessiert.

(7) – Mystiker

  • Der Mystiker ist auf der gesellschaftlichen Ebene nicht mehr relevant.

.

BK_Reife_N++

.

Der Typus (Gestus) Lehrer (5)
ist als ein Helfer in der Lage, in einer beliebigen Gemeinschaft eine höhere Ebene einnehmend die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und zu halten, um mit der dazu erforderlichen Rhetorik wichtige oder erhebende Dinge vorzutragen oder auf sie zu verweisen. Merkmale:

◾ Verantwortung
◾ Intention
◾ Rhetorik
◾ Reife

Siehe ergänzend:  Geistige Reife 📌