Denken

Freundliche_Geste+.jpg

Verstand

Verstand = ist ein dem Menschen gegebenes nützliches Universal-Werkzeug, in unterschiedlichem Maße (je nach individueller Anlage, Aufmerksamkeits-Gebiet und Fokussierung) von Intelligenz durchflutet.


Unterscheidung der Denkformen

Wir Menschen haben keinen
normierten Einheitsverstand.

Wir ticken im Denken extrem unterschiedlich. Mit der unüberlegten Annahme, der Verstand des jeweils anderen Gesprächsteilnehmers müßte genau so funktionieren, wie der eigene, liegen wir komplett falsch.

  • Schnelles Denken
  • Langsames Denken

Problematisch ist das (meist Negativ-)Bewerten von „unbekannt“ anmutenden Verständen.

Das vorwiegend analytische Denken zum Beispiel ist nur EINE unter vielen Möglichkeiten des Funktionierens von Verstand und Denken und damit auch… des Verstehens.

Hier eine erste Typisierung zur Unterscheidung von einigen… 

Varianten des Denkens:

  • Lineares Denken
  • In-Ebenen-Denken
  • Instinktives Denken
  • Unbewußtes Denken
  • Emotionales Denken
  • Sorgenvolles Denken
  • Egobasiertes Denken
  • Zwanghaftes Denken
  • Analytisches Denken
  • Systemisches Denken
  • Sprunghaftes Denken
  • Fürsorgliches Denken
  • Konstruktives Denken
  • Empathisches Denken
  • Rein rationales Denken
  • Mathematisches Denken
  • Probabilistisches Denken
  • Furcht-geprägtes Denken
  • Problem-fixiertes Denken
  • In-Verantwortung-Denken
  • Offenes Denken (Gegenteil: Vorurteil- und „Wissen“-Denken)

Unsere Art zu denken ist zumeist eine Mischform aus all diesen – bei unterschiedlicher Gewichtung der einzelnen Typen. Aber die uns bekannteste oder geläufigste Form des Denkens ist:

  • Logisches Denken

Obwohl wir – mindestens partiell – auch alle anderen genannten und noch weitere Formen des Denkens anwenden, sind wir uns dessen selten bewußt: Wir glauben statt dessen, wir würden vorzugsweise bis ausschließlich logisch denken.

Hier noch ein paar weitere Formen des Denkens:

  • Verallgemeinerndes Denken (induktives)
  • Lösungsorientiertes Denken
  • Phantasie-reiches Denken
  • Abstrahierendes Denken
  • Konzeptionelles Denken
  • Symbiotisches Denken
  • Kooperatives Denken
  • Gemeinwohl-Denken
  • Organisches Denken
  • Assoziatives Denken
  • Deduktives Denken
  • Komplexes Denken
  • Vernetztes Denken
  • Zyklisches Denken
  • Bildhaftes Denken
  • Bewußtes Denken
  • Intuitives Denken
  • Laterales Denken
  • Diffuses Denken
  • Breites Denken
  • Vages Denken

Mit „Organischem Denken“, lieber Martin, habe ich zweierlei gemeint:

  1. Kein Organ ist wichtiger als ein anderes! Jedes hat seine Wichtigkeit an seinem Platz in dienender Unterstützung des Ganzen. Konkretes Beispiel: Das Gehirn ist nicht wichtiger als das Herz, die rechte Hand nicht wichtiger als der linke Fuß, u.s.w. Organisches Denken berücksichtigt dieses in allen Bereichen.
  2. Organisches Denken funktioniert nicht linear, sondern hat immer auch alle erkennbar möglichen Folgen in benachbarten und entfernteren Gebieten verantwortlich im Blick. Organisches Denken nimmt das Refugium der Anderen so wichtig wie das eigene. Dieses Denken wird im Wortsinne notwendig in Bezug auf unseren Lebensraum, auf unsere Nachbarn und auf die Natur im umfassenden Sinne. Organisches Denken ist immer auch vernetztes Denken.
  3. Vernetztes Denken ist kleiner < als „Organisches Denken“.

Kategorie:  Denken  📌
Siehe auch hier:  Denken  📌


 

Sum – ergo cogito

 

Laßt uns unseren Geist versenken

in des Wissens tiefes Meer!

Laßt uns denken, immer denken!

Ei, das ziert den Deutschen sehr.

Und wenn man uns fragt: Wie geht´s

sagen wir: Wir denken stets.

 

Alles denkt bei uns zu Lande

das ist deutsche Sitt´ und Brauch;

Ja, man denkt in jedem Stande,

Schuster, Schneider, denken auch.

Und wenn sie auch nichts gemacht,

sagen sie: Wir ha´n gedacht.

 

Denken muß der Deutsche immer,

wo er sitzt und geht und steht,

und er läßt das Denken nimmer,

wenn´s auch noch so schlecht ihm geht;

Und sein Trost, sein Glück und Heil

ist: Ich denke mir mein Teil.

 

„Du Gedankenland auf Erden,

wenn dein Denken wird zur Tat,

ei, was kann aus Dir noch werden!

Kommt´s nur etwa nicht zu spat,

daß man fragt: Was machtet Ihr?

Und Ihr sagt: Stets dachten wir.“

 

Hoffmann von Fallersleben 1842 –

 


image

Kategorie: Verstand  📌