Hologramm

David Bohm, Universum, Illusion, Nirmalo, Hologramm, Geist, Universum,

„Der Moment ist atemporal, die Verknüpfung der Augenblicke erfolgt nicht in der Zeit, sondern in der impliziten Ordnung.“ – David Bohm

Ja, der Moment ist atemporal. Er kennt weder so etwas wie „Zeit“, noch kennt er (existenziell gesehen) einen Plural. Also gibt es da auch nichts zu verknüpfen.

Die Erfindung von verrinnender Zeit (durch Verknüpfung von Augenblicken) unternimmt der Verstand – ohne unser Zutun. Wie in einem Kasperl-Theater spielt er es uns bloß vor. Und wir glauben es ihm bereitwillig, bzw. naiv.

Zeit ist ein rein kognitives Konstrukt.

„Wenn wir in der Lage sind, alle Ansichten gleichermaßen zu betrachten, werden wir vielleicht fähig, uns auf kreative Weise in eine neue Richtung zu bewegen.“ – David Bohm

Anpacken

Thomas Alva Edison, Arbeit, Anpacken, Physik, Staat, Nirmalo,

Dieser Satz des Herrn Edison klingt wie eine harsche Antwort auf die Äußerung des FDP-Vorsitzenden Christian Lindner am 20.11.2017, es sei besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren.

Wir sollten nicht zulassen, daß die durch uns abgeordneten Parlamentarier in letzter Minute kneifen können, sondern die Kandidaten rechtzeitig vor der Wahl danach befragen, ob sie sich dieser verantwortungsvollen Arbeit denn überhaupt gewachsen sehen! Hier nun die  25 Fragen zur Eignung  📌

Gebraucht werden MENSCHEN mit Befähigung und Bereitschaft, die anstehende Arbeit gut zu managen. Geistige Unreife, PARTEIEN und andere Egos wirken hier eher störend bis blockierend.

„Partei“ ist nur ein ideelles Konstrukt ohne Realität, das folglich keine Arbeit leisten kann. Die Parlaments- und Regierungsarbeit kann nur von dafür geeigneten, also von Intelligenz-kompatiblen Menschen erledigt werden.

Konsens

Einwand: „Politik ist in einer Demokratie immer der Konsens.“

Konsens ist nichts Besonderes, nichts Außergewöhnliches. In jedem kleinen und großen Betrieb gibt es Konsens ohne Ende. Andernfalls könnte sich das Unternehmen nicht lange halten.

Konsens ist eine Frage
1. der Klarheit bezüglich der anstehenden Aufgabe,
2. der Befähigung, die Aufgabe lösen zu können,
3. des ungestörten Willens zu konstruktiver Arbeit,
4. der Höhe der Geistigen Reife der Beteiligten.

Zu allererst muß Konsens darüber bestehen, daß alle Beteiligten, mit bestem Willen getragen, diesen schnellstmöglich erreichen wollen. So ist alle Energie frei für die Arbeit an der Lösung.

Konsens wird dann verhindert, wenn anderweitige, meist versteckte Interessen im Spiel sind. Leute mit verstecktem Eigeninteresse gehören nicht an einen solchen Arbeitsplatz.

Quanten-Mysterium

Die Teilchenphysiker staunen darüber, daß die Teilchen sich, wenn sie hinsehen, zwar wie Teilchen verhalten, daß sich diese aber, sobald sie nicht hinsehen, wie Wellen verhalten, ein Interferenz-Muster bilden.

Das könnte ja bedeuten, daß wenn wir die Augen schließen, alles Energie ist, aber wenn wir morgens die Augen öffnen, die Welt uns wie feste Materie erscheint.

Albert Einstein soll Niels Bohr mal gefragt haben: „Glauben Sie wirklich, daß der Mond nicht da ist, wenn keiner hinsieht?“ Und Bohr soll ihm geantwortet haben: „Beweisen Sie mir doch das Gegenteil!“

Außerdem ändern die Teilchen sowohl die Richtung, als auch ihre Eigenschaften – allein durch Beobachtung.

Ein Hinweis, daß nicht mehr nur dem Objekt, sondern jetzt auch dem Beobachter selbst mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Die Bedeutung des Beobachters bekommt nun ein neues, ein viel stärkeres Gewicht.

Einstein kritisiert darauf hin die Quantenphysik, weil sie seinem „gesunden Menschen-Verstand extrem widerspricht“.

Aber so ist das, wenn das Kleinere (der Verstand) das Größere (das Leben) begreifen will. Mit der kleinen Logik, die wir uns gebastelt haben, können wir nichts Bedeutendes vom Leben erfahren.

Einstein kritisierte auch, daß der Zufall in der Quantenwelt eine völlig neue Rolle spiele. Aber das, was wir Zufall nennen, zeigt sich als Teil einer Ordnung, die wir (noch) nicht verstehen.

Mit Zollstock, Waage und Rechenschieber können wir uns in unserer unmittelbaren Umgebung zwar einigen Komfort erarbeiten, aber mittels Wissenschaft erschließen sich uns über ihre primitiven Methoden und unser begrenztes Denk-Volumen… nur Banalitäten.

Max Planck, Materie, Energie, Nirmalo,