Dieser Satz des Herrn Edison klingt wie eine harsche Antwort auf die Äußerung des FDP-Vorsitzenden Christian Lindner am 20.11.2017, es sei besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren.
Wir sollten nicht zulassen, daß die durch uns abgeordneten Parlamentarier in letzter Minute kneifen können, sondern die Kandidaten rechtzeitig vor der Wahl danach befragen, ob sie sich dieser verantwortungsvollen Arbeit denn überhaupt gewachsen sehen! Hier nun die 25 Fragen zur Eignung 📌
Gebraucht werden MENSCHEN mit Befähigung und Bereitschaft, die anstehende Arbeit gut zu managen. Geistige Unreife, PARTEIEN und andere Egos wirken hier eher störend bis blockierend.
„Partei“ ist nur ein ideelles Konstrukt ohne Realität, das folglich keine Arbeit leisten kann. Die Parlaments- und Regierungsarbeit kann nur von dafür geeigneten, also von Intelligenz-kompatiblen Menschen erledigt werden.
Konsens
Einwand: „Politik ist in einer Demokratie immer der Konsens.“
Konsens ist nichts Besonderes, nichts Außergewöhnliches. In jedem kleinen und großen Betrieb gibt es Konsens ohne Ende. Andernfalls könnte sich das Unternehmen nicht lange halten.
Konsens ist eine Frage
1. der Klarheit bezüglich der anstehenden Aufgabe,
2. der Befähigung, die Aufgabe lösen zu können,
3. des ungestörten Willens zu konstruktiver Arbeit,
4. der Höhe der Geistigen Reife der Beteiligten.
Zu allererst muß Konsens darüber bestehen, daß alle Beteiligten, mit bestem Willen getragen, diesen schnellstmöglich erreichen wollen. So ist alle Energie frei für die Arbeit an der Lösung.
Konsens wird dann verhindert, wenn anderweitige, meist versteckte Interessen im Spiel sind. Leute mit verstecktem Eigeninteresse gehören nicht an einen solchen Arbeitsplatz.
Konsens ist relativ, wie alles andere auf der Welt und sonst. Was hat ewige Gültigkeit? Wer oder was hat das Sagen in der weltlichen Gesellschaft? In einer Debatte? Was ist wessen Konsens?
Nein, oft ist der Konsens ein Nonsens auf dem Weg geistiger Evolution.Sollte`s man alles genau betrachten. Ringsherum. Und darüber hinaus, denn: die Perspektive der Wahrheit ist die Allsicht, jenseits sogar der runden Persönlichen.
Hier gilt, wie von dir erörtert:
Einwand: „Politik ist in einer Demokratie immer der Konsens.“
LikeLike
„Wozu ein perfekt zögernder Tesla, wenn ein unvollkommen anzupackender Edison schon da ist?“- das hat sich sicherlich J.P Morgan mindestens ein Mal gefragt.
LikeLike